Skip links

PV-Potenzial an Autobahnen und Bundesstraßen

In Rahmen einer Studie im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums hat die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) untersucht, welches Photovoltaik-Potenzial entlang der deutschen Autobahnen und Bundesstraßen genutzt werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass auf den rund 50.000 Kilometern Fernstraßen ein technisches Potenzial von 24 bis 48 Gigawatt besteht. Davon entfallen 3,2 bis 4,2 Gigawatt auf Lärmschutzwälle und 1,0 bis 1,2 Gigawatt auf Parkflächen. Für senkrechte Lärmschutzwände schätzen die Experten das Potenzial auf 0,5 bis 0,6 Gigawatt. Auf Gebäuden wie Raststätten oder Toilettenanlagen könnte eine Photovoltaik-Leistung von 0,13 bis 0,15 Gigawatt erzeugt werden.

In der Studie wurden die Straßenflächen selbst nicht berücksichtigt, jedoch besteht die Möglichkeit, diese durch Überdachungen zu nutzen. Die BASt stellt klar, dass ihre Studie keine Bewertung einzelner Flächen, sondern eine deutschlandweite Schätzung umfasst. Für eine detaillierte Bewertung wären jedoch Daten zum Naturschutz sowie zu den Eigentumsverhältnissen erforderlich, die in diesem Fall nicht vorlagen.

Zukunftsaussicht

In Zukunft soll ein bundesweites Kataster erstellt werden, das die grundsätzlich nutzbaren Flächen und Anlagen auflistet, die sich im Eigentum des Bundes befinden. Danach wird geprüft, ob diese Flächen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten für den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen genutzt werden können.

Falls kein Eigenbedarf des Bundes besteht, können die entsprechenden Flächen für die Erzeugung von Solarstrom auch an Dritte, wie Kommunen, Anlieger oder Investoren, zur Nutzung überlassen werden. Dazu werden derzeit die notwendigen vertraglichen Regelungen erarbeitet.

Im Rahmen der Planung von Neubauten und Erweiterungen von Bundesautobahnen soll künftig immer geprüft werden, ob die angrenzenden Flächen für Photovoltaik-Anlagen genutzt werden können. Um diesen Prozess zu beschleunigen, wurden bereits im Jahr 2023 mit dem Genehmigungsbeschleunigungsgesetz die rechtlichen Grundlagen geschaffen, die den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf und an Bundesautobahnen vereinfachen. Die nächsten praktischen Schritte werden nun zügig eingeleitet.

Quellen:
https://www.pv-magazin.de/2024/11/19/bundesverkehrsministerium-sieht-an-autobahnen-und-bundestrassen-potenzial-fuer-bis-zu-54-gigawatt-photovoltaik/
https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/2999

Home
Veranstaltungen
News
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner