Skip links

Rückblick auf den „Tag der Förderprogramme”

Am Dienstag, den 03.12.2024, fand von 09:00 bis 13:00 Uhr der „Tag der Förderprogramme“ als Online-Fachveranstaltung statt. Organisiert von der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (MWIDE), richtete sich die Veranstaltung an Fachleute der Energiewirtschaft, Vertreter von Stadt- und Gemeindewerken, Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften sowie an kommunale Vertreter, Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerker und interessierte Multiplikatoren.

Ziel des „Tags der Förderprogramme“ war es, einen umfassenden Überblick über aktuelle und relevante Förderprogramme in den Bereichen Energieeffizienz, energetisches Bauen und Sanieren zu bieten. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke und konkrete Informationen, um die verschiedenen Fördermöglichkeiten bestmöglich für Projekte in der Praxis nutzen zu können.

Klaus-Dieter Uhrhan, Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (MWIDE), stellte die Programme und Initiativen des Landes zur Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen und zum Ausbau erneuerbarer Energien vor. Neben den Programmen ZEP-kommunal Sanierung und ZEP-kommunal Straßenbeleuchtung kündigte er ein neues Programm zur Energieeffizienz in Unternehmen an. Außerdem stellte er die Informations- und Beratungskampagne „Energieberatung Saar“ vor, die das MWIDE gemeinsam mit den saarländischen Energieversorgern und der Verbraucherzentrale Saarland durchführt.

Die Referentinnen Elke Lorson und Sabrina Dörr von der Saarländischen Investitionskreditbank AG (SIKB) stellten die Programme für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie die saarländische Wohnraumförderung vor.

Marcus Kaufmann von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellte das Programm „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ vor und zog dabei eine Halbjahresbilanz nach der Richtlinienänderung zum 01.01.2024. Bei der KfW, die seit 2024 wieder Antragsstelle für Maßnahmen der Heizungssanierung ist, konnten nach dem Antragsstart am 27.02.2024 in den ersten sechs Monaten knapp 78.000 Förderzusagen mit einem Fördervolumen von rd. 1,1 Mrd. Euro erteilt werden. Den größten Anteil machten dabei die Anträge für Wärmepumpen aus (3/4 aller beantragten Heizungen).

Der Referent der Agentur für kommunalen Klimaschutz, Felix Braun, präsentierte die überarbeitete Kommunalrichtlinie, die seit dem 1. November 2024 in Kraft ist. Im Rahmen der Kommunalrichtlinie werden strategische und investive Maßnahmen im kommunalen Umfeld gefördert, die Anreize schaffen sollen, messbare Treibhausgaseinsparungen mit Blick auf das Ziel der Treibhausgasneutralität zu realisieren.

Eva Kiefer-Kremer von der Landeskampagne „Energieberatung Saar“, stellte den Programmteil “Sanierung der Gebäudehülle” der Bundesförderung für effiziente Gebäude vor. Dabei ging sie näher auf das Antragsverfahren und die Rolle der Energieeffizienz-Experten ein.

Den Abschluss machte Jona Knoke vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), der über die “Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)” referierte. Mit diesem Programm werden investive Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz industrieller Prozesse oder zur Nutzung von Erneuerbarer Energien für die Prozesswärmeerzeugung gefördert.

Gut zu wissen: Einige der Vorträge aus den Informationsveranstaltungen haben wir hier für Sie im „Energiespar-Wiki“ der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ öffentlich zum Herunterladen bereitgestellt.

Home
Veranstaltungen
News
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner