Skip links

Rückblick auf den „Tag der Wärmewende in der Praxis“

Am Montag, den 02.12.2024, fand von 09:00 bis 13:00 Uhr die Hybrid-Veranstaltung „Tag der Wärmewende in der Praxis“ statt. Interessierte Personen konnten entweder online oder vor Ort im saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie an zahlreichen spannenden Vorträgen teilnehmen. Hierbei richtete sich die Veranstaltung an Vertreter von Kommunen und Landkreisen, der Energiewirtschaft und von Stadt- und Gemeindewerken, Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften, Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerker als auch an interessierte Multiplikatoren.

Zunächst informierte Referentin Henrike Jacob vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie zum aktuellen Stand der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf Bundes- und Landesebene, sowie zur gesetzlichen Umsetzung im Saarland. Ein Schwerpunkt bei diesem Vortrag war der Entwurf der Verordnung zur Regelung des Belastungsausgleichs für die Kommunale Wärmeplanung.

Im Anschluss fand ein Vortrag mit dem Thema „Maßnahmen zur Begleitung der kommunalen Wärmeplanung und Wärmewende im Saarland“ statt. Referenten waren Nicolas Deutsch und Gloria Schmidt von PricewaterhouseCoopers (PwC). In dem Vortrag wurde deutlich, welche Hürden überwunden werden müssen, wenn die saarländische Wärmewende und kommunale Wärmeplanung unterstützt werden soll.

Die Perspektive der Kommunen wurde im Anschluss näher beleuchtet, indem Michael Forster (Oberbürgermeister der Stadt Homburg), Susanne Wagner-Klein (Stadtplanungsamt der Stadt Blieskastel) und Annika Dering (Bereich Stadtplanung & Umwelt der Kreisstadt Merzig) direkt aus erster Hand von den kommunalen Herausforderungen der Wärmewende berichten konnten.

Alexander Dämmgen, Klimaschutzkoordinator des Landkreises St. Wendel, ergänzte die Vorträge mit einem Einblick in die Landkreise und kommunalen Verbände, die an der saarländischen Wärmewende beteiligt sind.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Vortrag mit Schwerpunkt auf den Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreibern. Martin Backes (energis), Jürgen Bach (Geschäftsführer der Biosphärenstadtwerke) und Sarah Marie Lößlein und Mirko Wirschum (Stadtwerke Saarbrücken Netz) berichtete dabei aus Ihren Erfahrungsbereichen und konnten nochmal einen guten Überblick über die Problematik und Herausforderungen der Netzgestaltung geben.

Gut zu wissen: Einige der Vorträge aus den Informationsveranstaltungen haben wir hier für Sie im „Energiespar-Wiki“ der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ öffentlich zum Herunterladen bereitgestellt.

Home
Veranstaltungen
News
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner